logo Enerdata

Heimischer Stromverbrauch

2/3 des 4%igen Anstiegs des globalen Stromverbrauchs entfielen auf die BRICS-Staaten.

+7%


Durchschnittliches Wachstum des Stromverbrauchs in China seit 2010.

2/3 des 4%igen Anstiegs des globalen Stromverbrauchs entfielen auf die BRICS-Staaten.

2024 wird sich der globale Stromverbrauch beschleunigen (+4 %, verglichen mit dem Durchschnitt von 2,7 %/Jahr im Zeitraum 2010-2019 und 2023).
Zwei Drittel des Anstiegs sind auf die BRICS-Staaten (+6 %) zurückzuführen, die 2024 für 46 % des globalen Stromverbrauchs verantwortlich waren. China trug mit +7 % am meisten zum Anstieg bei und erreichte 33 % des globalen Stromverbrauchs vor dem Hintergrund stetigen Wirtschaftswachstums, hoher Nachfrage seitens der Industrie und von Rechenzentren, höherem Kühlbedarf und steigender Ladezahlen von Elektrofahrzeugen. Starkes Wirtschaftswachstum und hoher Kühlbedarf ließen auch den Stromverbrauch in Indien (+4 %, langsamer als 2023 und im Zeitraum 2010-2019) und in Brasilien (+6 %) ansteigen. Auch in Russland (+2 % aufgrund der höheren Nachfrage aus der Industrie und dem Baugewerbe aufgrund extremerer Wetterbedingungen) und in Südafrika (+3 % aufgrund der höheren Stromerzeugung) nahm dieser Wert zu.
Der Stromverbrauch erhöhte sich zudem sehr schnell in den ASEAN-Staaten (+6 %, darunter +9 % in Vietnam und +6 % in Indonesien), im Nahen Osten (+5 %, insbesondere im Iran, Kuwait und Saudi-Arabien), in der Türkei (+5 %) und in Afrika (+4 %, darunter +6 % in Ägypten).
In den OECD-Staaten stieg dieser Wert moderat. In den USA erhöhte die dynamische Nachfrage aus der Industrie, von Rechenzentren, der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und der Gebäudekühlung den Stromverbrauch um 2 % auf ein Rekordhoch. Auch in Kanada, Mexiko und Australien stieg der Stromverbrauch um rund 2 %. Die EU (+1 %) verzeichnete ein langsameres Wachstum. In Japan und Südkorea stagnierte der Stromverbrauch.

Aufschlüsselung nach Ländern (TWh)

Loading...

Welt

Tendenzen 1990 - 2024 - TWh

Loading...
Globale Energietrends - Ausgabe 2025

Unsere Ausgabe 2025 von Globale Energietrends bietet Einblicke in wichtige Energiedaten.
Wir haben diese Erkenntnisse im Kontext der langfristigen Klimaziele betrachtet:

  • Welche Regionen müssen ihre Anstrengungen beschleunigen, um die Ziele für 2050 zu erreichen?
  • Welche zugrundeliegenden Faktoren erklären, warum Europa Schwierigkeiten hat, die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen?
  • Welche Regionen leisten wesentliche Beiträge zur Abmilderung des Klimawandels?

Publikation herunterladen
Weltweite Energie- & CO2 Daten

Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on all electricity production sources: hydro, nuclear, thermal, wind, solar, geothermal. Access to the whole electricity value chain information: production capacities by technology, power generation by technology, trade, prices, consumption per sector and indicators.

Informationen über diesen Service