logo Enerdata

Rohölproduktion

Die globale Rohölproduktion blieb 2024 stabil, wobei die höhere Produktion in den USA die Produktionskürzungen im Nahen Osten ausglich.

+20%


Wachstum der Ölproduktion in den USA zwischen 2021 und 2024

Die globale Rohölproduktion blieb 2024 stabil, wobei die höhere Produktion in den USA die Produktionskürzungen im Nahen Osten ausglich.

2024 blieb die globale Rohölproduktion stabil, im Gegensatz zu ihrem durchschnittlichen Wachstum von 1 % im Zeitraum 2010-2019. Tatsächlich wurde der Anstieg der US-Rohölproduktion um 4 % 2024 durch einen Produktionsrückgang von 2 % im Nahen Osten ausgeglichen, da Saudi-Arabien und andere Länder der Region seit November 2022 die von der OPEC und ihren Partnern (OPEC+) verordneten Produktionskürzungen umsetzten.
Vor dem Hintergrund sinkender Ölpreise kündigte die OPEC+ eine Kürzung der Ölproduktion um 2 mb/d zwischen November 2022 und Ende 2023 sowie eine zusätzliche Kürzung um 1,65 mb/d im Zeitraum Mai bis Dezember 2023 an. Diese Produktionskürzungen wurden schrittweise von Ende 2023 bis Ende 2026 verlängert. Im August 2023 kündigten auch Saudi-Arabien und Russland freiwillige Ölkürzungen bis Ende 2023 an (1 mb/d bzw. 500 kb/d). Im November 2023 einigten sich acht OPEC+-Produzenten – Saudi-Arabien, Russland, Irak, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Kasachstan, Algerien und Oman – auf freiwillige Produktionskürzungen von insgesamt etwa 2,2 Millionen Barrel pro Tag (einschließlich der freiwilligen Kürzungen Saudi-Arabiens und Russlands) für das erste Quartal 2024. Die Maßnahme wurde schrittweise bis zum ersten Quartal 2025 verlängert. Insgesamt ging die Rohölproduktion in Saudi-Arabien (-7 % 2024 nach -9 % 2023), Russland (-3 %), Kuwait und Algerien (jeweils -7 %), Kasachstan und den Vereinigten Arabischen Emiraten zurück. Auch in Mexiko (-6 %), Brasilien (-1 % nach Rekordanstiegen 2023) und Ägypten war sie rückläufig. In Europa ging die Rohölproduktion erneut zurück (-3 %, davon -1 % in Norwegen und -9 % im Vereinigten Königreich).
Die Rohölproduktion wuchs hingegen bei großen Nicht-OPEC+-Produzenten wie den USA oder Kanada (jeweils +4 % 2024), in China (+2 %), in Nigeria (+4 %) und in Katar (+2 %). Auch im Iran (OPEC-Land ohne Quoten) stieg der Ölpreis um 12 %, und die Rohölproduktion des Landes hat seit 2019 um 36 % zugenommen.

Aufschlüsselung nach Ländern (Mt)

Loading...

Welt

Tendenzen 1990 - 2024 - Mt

Loading...

% der gesamten Produktion (2024) - Mtoe

Loading...
Globale Energietrends - Ausgabe 2025

Unsere Ausgabe 2025 von Globale Energietrends bietet Einblicke in wichtige Energiedaten.
Wir haben diese Erkenntnisse im Kontext der langfristigen Klimaziele betrachtet:

  • Welche Regionen müssen ihre Anstrengungen beschleunigen, um die Ziele für 2050 zu erreichen?
  • Welche zugrundeliegenden Faktoren erklären, warum Europa Schwierigkeiten hat, die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen?
  • Welche Regionen leisten wesentliche Beiträge zur Abmilderung des Klimawandels?

Publikation herunterladen
Weltweite Energie- & CO2 Daten

Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on crude oil, NGL, non-conventional oil and refined oil products: production, trades, reserves, transformation, prices, consumption per sector and indicators.

Informationen über diesen Service