Die globale Gasproduktion erholte sich 2024 um 2 %, nachdem sie 2023 um 0,6 % gestiegen war.
Der größte Teil des Anstiegs der globalen Gasproduktion 2024 ist auf drei große Produzenten zurückzuführen: Russland** (+7 %, angetrieben durch den inländischen Gasverbrauch, auch aus dem petrochemischen Sektor, und die Exportmärkte), China (+6 %, um den steigenden inländischen Gasbedarf zu decken) und Norwegen (+8 % auf ein Rekordhoch, angetrieben durch Gasexporte in die EU).
In den USA, dem größten Gasproduzenten mit 24 % 2024, blieb die Gasproduktion stabil, nachdem sie 2023 um 4 % gestiegen war. Der höheren Produktion in der Permian-Region stand eine geringere Produktion in der Region Haynesville gegenüber – aufgrund der historisch niedrigen Gaspreise, die die Bohraktivitäten reduzierten – sowie eine stagnierende Produktion in den Appalachen aufgrund der begrenzten Abnahmekapazität der Pipeline.
Auch im Nahen Osten (Iran, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Kanada (höherer Inlandsverbrauch und Exporte in die USA), Malaysia, Indonesien, Nigeria, Argentinien und Aserbaidschan nahm die Gasproduktion zu. In Ägypten und Algerien ging sie dagegen zurück, in Australien und Katar schrumpfte sie.
Unsere Ausgabe 2025 von Globale Energietrends bietet Einblicke in wichtige Energiedaten.
Wir haben diese Erkenntnisse im Kontext der langfristigen Klimaziele betrachtet:
Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on all gas states and sources: natural, manufactured and LNG. Access to the whole gas value chain information: reserves, production, trade, LNG liquefaction capacities, prices, consumption per sector and indicators.
Informationen über diesen Service