logo Enerdata

Energieintensität

Die Verbesserung der globalen Energieintensität im Jahr 2021 liegt unter dem Durchschnitt des Zeitraums 2000-2019 (-1 %, vs. -1,5 %/Jahr im Zeitraum 2000-2019).

Energieintensität

Die Verbesserung der globalen Energieintensität im Jahr 2021 liegt unter dem Durchschnitt des Zeitraums 2000-2019 (-1 %, vs. -1,5 %/Jahr im Zeitraum 2000-2019).

Aufschlüsselung nach Ländern (koe/$15p)
Loading...
Welt

Tendenzen 1990 - 2021 - koe/$15p

Loading...

-3,9 %


Neue Verbesserung der Energieintensität 2021 in Indien, über dem Durchschnitt von 2 % des Zeitraums 2000-2019.

Die Verbesserung der globalen Energieintensität im Jahr 2021 liegt unter dem Durchschnitt des Zeitraums 2000-2019 (-1 %, vs. -1,5 %/Jahr im Zeitraum 2000-2019).

Die globale Energieintensität (Gesamtenergieverbrauch pro BIP-Einheit) sinkt langsamer als ihr historischer Trend (zwischen 2000 und 2019 im Durchschnitt -1,5 %/Jahr) und damit vergrößert sich erneut der Abstand zu den 3,5 %/Jahr, die für das 2 °C-Szenario erforderlich sind. Diese Verlangsamung geht in erster Linie auf den Wiederanstieg des Energieverbrauchs im Jahr 2021 (+5 %) zurück, der fast dem Wiederanstieg des globalen BIP (+6 %) entspricht. Die Niveaus und Trends der Energieintensität der einzelnen Regionen der Welt sind deutlich unterschiedlich und spiegeln die Differenzen der Wirtschaftsstrukturen und der im Bereich Energieeffizienz erzielten Leistungen wider. Ab 2000 senkten die USA und die EU ihre Energieintensität um rund 2 %/Jahr durch Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz (insbesondere im Energiesektor) und in geringerem Maße durch eine strukturelle Umstellung auf weniger energieintensive Industriezweige und einen wachsenden Anteil des Dienstleistungssektors am BIP. 2021 vollzog sich die Verbesserung deutlich langsamer in der EU (-0,8 %) und den Vereinigten Staaten (-1 %). Die Energieintensität Chinas blieb 2020 stabil (-0,1 % verglichen mit einer Verbesserung von 2,8 %/Jahr während des Zeitraums 2000-2019). 2021 kehrte die Energieintensität zu ihrem Durchschnitt des Zeitraums 2000-2019 mit einer Verbesserung von 2,7 % zurück. Die hohe Energieintensität in den GUS-Staaten, im Mittleren Osten, in China und einigen asiatischen Ländern (Taiwan, Südkorea) erklärt sich durch die Dominanz energieintensiver Industriezweige, durch rohstoffexportbasierte Volkswirtschaften und niedrige Energiepreise, die keine Anreize für Energieeffizienz bieten. Im Jahr 2021 verbesserte sich die Energieintensität in Asien (insbesondere in Indien und China), in Australien, im Mittleren Osten und in Lateinamerika (Verbesserungen in Argentinien, Chile, Kolumbien und Mexiko). Die Energieintensität erhöhte sich in Afrika (Verbesserungen in Algerien steht ein Anstieg in Nigeria, Südafrika und Ägypten gegenüber).

Globale Energietrends - Ausgabe 2022

Eine gründliche Analyse der Eckdaten des letzten Jahres mit Prognosen unter Berücksichtigung des aktuellen Kontexts (Wiederaufschwung nach der Pandemie und Energiekrise durch den Ukraine-Krieg).

Publikation herunterladen
Weltweite Energie- & CO2 Daten

Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on supply, demand, prices, indicators, and emissions, per energy sources.

Informationen über diesen Service