logo Enerdata

Energieintensität

Die globale Energieintensität wird sich bis 2024 um 1 % verringern, also langsamer als im Durchschnitt des Zeitraums 2010-2019 und nicht ausreichend, um das 2-°C-Ziel zu erreichen.

96%


Die Energieintensität des Iran ist fast doppelt so hoch wie der globale Durchschnitt (2024).

Die globale Energieintensität wird sich bis 2024 um 1 % verringern, also langsamer als im Durchschnitt des Zeitraums 2010-2019 und nicht ausreichend, um das 2-°C-Ziel zu erreichen.

Die globale Energieintensität (Gesamtenergieverbrauch pro BIP-Einheit) ging 2024 um 1 % zurück und war damit langsamer als der historische Rückgang von 2 % pro Jahr im Zeitraum 2010-2019. Dieser Abwärtstrend hängt mit dem höheren Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und mit Effizienzgewinnen zusammen, ist jedoch im Vergleich zu der Verringerung um über 3,5 % pro Jahr, die zur Erreichung des 2-°C-Szenarios erforderlich ist, noch immer sehr unzureichend.
In den BRICS-Staaten, die 2024 für 43 % des Primärenergieverbrauchs verantwortlich waren, sank die Energieintensität 2024 um fast 2 %, lag aber immer noch 27 % über dem weltweiten Durchschnitt. In China verringerte sich der Wert um 1 % – langsamer als im Zeitraum 2010-2019 in China, und lag damit immer noch 35 % über dem globalen Durchschnitt – und in Indien um 2 % (entsprechend dem historischen Trend und 5 % unter dem globalen Durchschnitt 2024). In Russland waren die Verbesserungen schneller (-2 %), in Südafrika (-1 %, wo die Entwicklung 53 % über dem globalen Durchschnitt blieb) jedoch langsamer. In Brasilien gab es keine Verbesserung; die Energieintensität des Landes ist seit dem Jahr 2000 weitgehend stabil geblieben.
In OECD-Ländern, wo die Energieintensität 26 % unter dem globalen Durchschnitt liegt, trug das anhaltende Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dazu bei, die Energieintensität um 1 % zu senken, allerdings langsamer als im Zeitraum 2010-2019 (-2 %/Jahr). In der EU (-1,5 %), den USA (-2 %) und Japan (-1 %) verlangsamten sich die Verbesserungen. Auch in Südkorea, im Pazifik, in Afrika und im Nahen Osten waren diese begrenzt.

Aufschlüsselung nach Ländern (koe/$15p)

Loading...

Welt

Tendenzen 1990 - 2024 - koe/$15p

Loading...
Globale Energietrends - Ausgabe 2025

Unsere Ausgabe 2025 von Globale Energietrends bietet Einblicke in wichtige Energiedaten.
Wir haben diese Erkenntnisse im Kontext der langfristigen Klimaziele betrachtet:

  • Welche Regionen müssen ihre Anstrengungen beschleunigen, um die Ziele für 2050 zu erreichen?
  • Welche zugrundeliegenden Faktoren erklären, warum Europa Schwierigkeiten hat, die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen?
  • Welche Regionen leisten wesentliche Beiträge zur Abmilderung des Klimawandels?

Publikation herunterladen
Weltweite Energie- & CO2 Daten

Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on supply, demand, prices, indicators, and emissions, per energy sources.

Informationen über diesen Service