2024 wird der globale Kohleverbrauch weiterhin stetig wachsen (+2,3 %), angetrieben durch die ASEAN-Staaten (+9 %) und in den OECD-Ländern abnehmen (-4 %).
2024 wuchs der globale Kohleverbrauch erneut (+2,3 %) und zwar deutlich schneller als im Zeitraum 2010-2019 (+0,8 %/Jahr).
In den beiden größten Märkten, China und Indien, die zusammen 71 % des globalen Kohleverbrauchs ausmachten, erhöhte sich der Kohleverbrauch 2024 erneut (+3 % bzw. +5 %) aufgrund einer höheren Nachfrage aus dem Energiesektor im Zuge intensiver Hitzewellen. Diese Wachstumsraten fielen langsamer aus als 2023, da eine höhere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in beiden Ländern und eine geringere Nachfrage aus der Zement- und Stahlindustrie in China dazu beitrugen, den Anstieg zu begrenzen. Der Kohleverbrauch legte in Indonesien (aufgrund einer steigenden Nachfrage aus dem Energiesektor und der Nickelraffination), in Vietnam und in der Türkei um 11 % zu und nahm in Südafrika (+7 %) und in Australien, wenn auch in geringerem Maße, zu.
Die Politik des Kohleausstiegs hingegen trug dazu bei, den Kohleverbrauch in OECD-Staaten zu senken, wie etwa in den USA (-4 %), der EU (-11 %), Kanada und dem Vereinigten Königreich. Darüber hinaus trug die steigende Stromerzeugung aus Kernenergie dazu bei, den Kohleverbrauch in Japan zu stabilisieren und den Kohlebedarf in Südkorea zu verringern (-6 %).
Unsere Ausgabe 2025 von Globale Energietrends bietet Einblicke in wichtige Energiedaten.
Wir haben diese Erkenntnisse im Kontext der langfristigen Klimaziele betrachtet:
Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on coal and lignite. Access to the whole coal value chain information: reserves, production, trade, prices, consumption per sector and indicators.
Informationen über diesen Service