logo Enerdata

Stromanteil am gesamten Energieendverbrauch

Der Anteil von Strom am Endenergieverbrauch wuchs leicht auf 21 % 2024 (+3,3 Prozentpunkte gegenüber 2010).

+9 pp


Anstieg des Stromanteils am Endenergieverbrauch Mexikos seit 2010.

Der Anteil von Strom am Endenergieverbrauch wuchs leicht auf 21 % 2024 (+3,3 Prozentpunkte gegenüber 2010).

Seit 2020 hat der Anteil von Strom am globalen Endverbrauch leicht zugelegt und erreicht 2024 21 %. Seit 2010 ist dieser Wert um 3,3 Prozentpunkte (17,8 %) gestiegen, da ein zunehmender Anteil der Elektrizität in der Industrie, im Wohn- und Dienstleistungssektor und in jüngster Zeit mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen auch im Straßenverkehr verbraucht wird.
Seit 2010 hat die Elektrifizierung der Volkswirtschaften in Asien stetig zugenommen (+6 Prozentpunkte auf 24 %, einschließlich +0,2 Prozentpunkte 2024), angetrieben von China (+8 Prozentpunkte seit 2010 auf 27 % 2024), Indien (+3,5 Prozentpunkte auf 16 %) und Indonesien (+7 Prozentpunkte auf 15 %). Auch in Vietnam (+8 Prozentpunkte auf 23 %), Taiwan (+7 Prozentpunkte auf 32 %), Japan (+3 Prozentpunkte, davon +0,8 Prozentpunkte 2024 auf 31 %) und Südkorea (+2 Prozentpunkte seit 2010, stabil 2024 bei etwa 26 %) hat sich der Anteil erhöht. Auch in Lateinamerika (+4 Prozentpunkte seit 2010, davon +0,6 Prozentpunkte 2024 auf 21 %, insbesondere in Chile und Mexiko), im Nahen Osten (+2 Prozentpunkte seit 2010 auf 16 %, insbesondere in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Iran), in Algerien und in Ägypten ist die Elektrifizierung fortgeschritten.
Der Anteil der Elektrizität am Endenergieverbrauch stieg in Nordamerika um 0,6 Prozentpunkte auf 23 % 2024 (+1 Prozentpunkt seit 2010), stagnierte jedoch in Europa** (+1,5 Prozentpunkte seit 2010 auf 22 % 2024), trotz eines spürbaren Wachstums in den Niederlanden, Portugal und der Türkei. Die Elektrifizierung blieb in Deutschland, Russland (stabil bei etwa 14 % seit 2010) und Australien (etwa 23 % seit 2010) stabil.
Der Anteil der Elektrizität am Endverbrauch ist in Norwegen und Schweden, die über große Wasserkraftressourcen verfügen, besonders hoch (47 % bzw. 33 %).

Aufschlüsselung nach Ländern (%)

Loading...

Welt

Tendenzen 1990 - 2024 - %

Loading...
Globale Energietrends - Ausgabe 2025

Unsere Ausgabe 2025 von Globale Energietrends bietet Einblicke in wichtige Energiedaten.
Wir haben diese Erkenntnisse im Kontext der langfristigen Klimaziele betrachtet:

  • Welche Regionen müssen ihre Anstrengungen beschleunigen, um die Ziele für 2050 zu erreichen?
  • Welche zugrundeliegenden Faktoren erklären, warum Europa Schwierigkeiten hat, die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen?
  • Welche Regionen leisten wesentliche Beiträge zur Abmilderung des Klimawandels?

Publikation herunterladen
Weltweite Energie- & CO2 Daten

Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on all electricity production sources: hydro, nuclear, thermal, wind, solar, geothermal. Access to the whole electricity value chain information: production capacities by technology, power generation by technology, trade, prices, consumption per sector and indicators.

Informationen über diesen Service