logo Enerdata

CO2-Emissionen aus der Brennstoffverbrennung

Die CO₂-Emissionen stiegen bis 2024 um 1,5 %, angeheizt durch die BRICS-Staaten, insbesondere China und Indien.

34%


Auf China entfallen 2024 1/3 der globalen Emissionen.

Die CO₂-Emissionen stiegen bis 2024 um 1,5 %, angeheizt durch die BRICS-Staaten, insbesondere China und Indien.

Die globalen CO₂-Emissionen aus der Kraftstoffverbrennung stiegen 2024 weiter (+1,5 %) vor dem Hintergrund eines steigenden Energieverbrauchs und eines Rekordflugverkehrs.
Die größten Emissionsanstiege verzeichneten China (+2 %) und Indien (+5 %), die zusammen für 43 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich waren. Der höhere Strombedarf aufgrund von Hitzewellen und das stetige Wirtschaftswachstum in diesen beiden kohleintensiven Ländern trugen zu diesem Anstieg bei, der dem Durchschnitt des Zeitraums 2010-2019 entspricht (wenn auch langsamer als 2023). Auch in Indonesien (+9 %) und Vietnam (+14 %) legten die CO₂-Emissionen stark zu, was auf den rasant steigenden Kohleverbrauch zurückzuführen ist; in Russland (+1 %), der Türkei (+2 %), Brasilien und Mexiko (jeweils +1 %) fiel der Anstieg moderat aus. Insgesamt steigt der Anteil der BRICS-Staaten an den globalen CO₂-Emissionen weiter an und wird 2024 51 % erreichen (gegenüber 28 % im Jahr 2000 und 40 % im Jahr 2010).
Die CO₂-Emissionen gingen hingegen in den größten EU-Ländern (darunter -3 % in Deutschland), im Vereinigten Königreich (-4 % aufgrund des kontinuierlichen Kohleausstiegs und der steigenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien), in Japan und Südkorea (-2 % bzw. -3 % aufgrund der höheren Stromerzeugung aus Kernenergie und erneuerbaren Energien) und in Nordamerika zurück, wenn auch langsamer aufgrund der höheren Stromerzeugung aus Gas (nur -0,5 % in den USA und -1 % in Kanada). Auch in Argentinien sanken die Emissionen um 4 %, da sich die Kohleverstromung dort bis 2024 halbieren würde.

Aufschlüsselung nach Ländern (MtCO2)

Loading...

Welt

Tendenzen 1990 - 2024 - MtCO2

Loading...

Anteil pro Energie (2024) - MtCO2

Loading...
Globale Energietrends - Ausgabe 2025

Unsere Ausgabe 2025 von Globale Energietrends bietet Einblicke in wichtige Energiedaten.
Wir haben diese Erkenntnisse im Kontext der langfristigen Klimaziele betrachtet:

  • Welche Regionen müssen ihre Anstrengungen beschleunigen, um die Ziele für 2050 zu erreichen?
  • Welche zugrundeliegenden Faktoren erklären, warum Europa Schwierigkeiten hat, die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen?
  • Welche Regionen leisten wesentliche Beiträge zur Abmilderung des Klimawandels?

Publikation herunterladen
Weltweite Energie- & CO2 Daten

Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on all CO2 emissions from fuel combustion by sector and sources, industrial process, waste, but also on CH4, N2O, PFC, SF6 emissions. Detailed indicators are available by country and by sector.

Informationen über diesen Service