logo Enerdata

CO2-Emissionen aus der Brennstoffverbrennung

Die CO2-Emissionen verzeichneten einen Wiederanstieg (+5,4 %), der die Auswirkungen der COVID-19-Krise (-4,5 % im Jahr 2020) kompensierte.

CO2-Emissionen aus der Brennstoffverbrennung

Die CO2-Emissionen verzeichneten einen Wiederanstieg (+5,4 %), der die Auswirkungen der COVID-19-Krise (-4,5 % im Jahr 2020) kompensierte.

Aufschlüsselung nach Ländern (MtCO2)
Loading...
Welt

Tendenzen 1990 - 2021 - MtCO2

Loading...

Anteil pro Energie (2021) - MtCO2

Loading...

+612 Mt


Weiterer Anstieg der CO2-Emissionen 2021 in China.

Die CO2-Emissionen verzeichneten einen Wiederanstieg (+5,4 %), der die Auswirkungen der COVID-19-Krise (-4,5 % im Jahr 2020) kompensierte.

Der sprunghafte Anstieg der CO2-Emissionen aufgrund des globalen wirtschaftlichen Aufschwungs bewirkte eine beschleunigte Zunahme der CO2-Emissionen - verglichen mit dem historischen Trend (+1,9 %/Jahr während des Zeitraums 2000-2019). Die weltweiten CO2-Emissionen verzeichneten einen Wiederanstieg um 5,4 % und erreichten ihr Rekordniveau (33 Gt CO2). Unter den Top-Emissionsverursachern ist Australien das einzige Land, in dem die CO2-Emissionen einen Abwärtstrend (-3,6 %) verfolgen, der vor allem auf eine Schrumpfung des Energiesektors um 4,3 % zurückgeht (Rückgang des Anteils der kohle- und gasbetriebenen Kraftwerke zugunsten von Photovoltaik und Windkraft). Der Anstieg der japanischen CO2-Emissionen blieb kontrolliert (+0,8 %). Ein deutlicher Anstieg der CO2-Emissionen lässt sich beobachten in Brasilien (+14 %, zunehmende Nutzung gasbetriebener Kraftwerke, sprunghafter Anstieg des Verbrauchs fossiler Brennstoffe im Transportsektor), in Russland (+9,5 %, Rekordhöhe des Gasbedarfs im Energiesektor und der Industrie) und in geringerem Maß in den USA (+6,2 %). In Russland allein ist der Anstieg (+156 Mt CO2) fast so hoch wie der Anstieg in der gesamten EU, wo Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande mehr als 70 % des Anstiegs der CO2-Emissionen verursachten. Die chinesischen CO2-Emissionen erreichten ihren Höchststand (+6,3 %, 10,4 Gt CO2) aufgrund des explodierenden Energiebedarfs im Jahr 2021 (+10 %), gepaart mit einer Verschlechterung des CO2-Faktors in der Stromerzeugung (Inbetriebnahme von Kohlekraftwerken für rund 7 GW im Jahr 2021).

Globale Energietrends - Ausgabe 2022

Eine gründliche Analyse der Eckdaten des letzten Jahres mit Prognosen unter Berücksichtigung des aktuellen Kontexts (Wiederaufschwung nach der Pandemie und Energiekrise durch den Ukraine-Krieg).

Publikation herunterladen
Weltweite Energie- & CO2 Daten

Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on all CO2 emissions from fuel combustion by sector and sources, industrial process, waste, but also on CH4, N2O, PFC, SF6 emissions. Detailed indicators are available by country and by sector.

Informationen über diesen Service