2024 stieg die Kohleproduktion erneut (+1,4 %), insbesondere in den ASEAN-Staaten (+7 %), trotz eines Rückgangs von 11 % in den USA.
Das Wachstum wurde von den drei größten Kohleproduzenten vorangetrieben, nämlich China (+1,5 %), Indien (+5 %) und Indonesien (+8 %), die zusammen fast drei Viertel der globalen Produktion ausmachten. Ihre Kohleproduktion nahm aufgrund der steigenden Nachfrage aus dem Energiesektor in China und Indien sowie aufgrund der Exportmärkte und der Industrie in Indonesien schneller als im Zeitraum 2010-2019 zu. Jedoch war das jährliche Wachstum langsamer als 2022 und 2023 (Substitution des chinesischen Inlandsangebots durch Kohleimporte aufgrund niedrigerer internationaler Kohlepreise). Auch in Russland (+1 %), Australien (+3 %), Südafrika (+1 %) und der Türkei (+17 %) nahm die Kohleproduktion zu.
In den USA verringerte sich diese hingegen um 11 % und passte sich an die geringere Nachfrage nach Kohle an, in der EU um 10 %, und in Kanada um 13 %, und dies aufgrund einer geringeren Nachfrage aus dem Energiesektor (Politik zum Kohleausstieg).
Unsere Ausgabe 2025 von Globale Energietrends bietet Einblicke in wichtige Energiedaten.
Wir haben diese Erkenntnisse im Kontext der langfristigen Klimaziele betrachtet:
Need more data? All the information presented in this energy data tool are extracted from Global Energy & CO2 Data service, the most comprehensive and up-to-date database on coal and lignite. Access to the whole coal value chain information: reserves, production, trade, prices, consumption per sector and indicators.
Informationen über diesen Service