Kontinuierliche Erhöhung der CO2 Emissionen in Indien .
Nach drei Jahren Stillstand haben die globalen CO2 Emissionen um 2,1% im Jahr 2017 wegen eines schwachen Wirtschaftswachstums, wegen einer Reduzierung der Energieintensität und wegen der Entwicklungen im Energiemix zugenommen. Die CO2 Emissionen bleiben stabil in den USA - entsprechend ihrer Energieverbrauchsentwicklung – aber das starke Wirtschaftswachstum in China führt zu einem zunehmenden Kohleverbrauch - und zu höheren CO2 Emissionen- trotz der Umstellung von Kohle auf Gas, die seit 2014 die Emissionen stabilisiert hatte.
Das globale Wirtschaftswachstum hat einen höheren Energieverbrauch sowie höhere Emissionen in den meisten Ländern gefördert, wie z.B. Indien, Russland, Japan, Süd-Korea, Kanada oder Iran. Schlechte hydraulische Verhältnisse haben auch zu diesem Anstieg in Brasilien oder in Europa beigetragen (deutliche Erhöhung um 1,9% im Jahr 2017 im Vergleich zu einer durchschnittlichen Reduzierung i.H.v. -1,9% in den letzten zehn Jahren); insbesondere sind Emissionen in der Türkei wegen höheres Kohle Verbrauchs stark gestiegen, aber auch in Deutschland, in Spanien, in Polen und in Frankreich. Sie wurden in dem Vereinigten Königreich dank dem höheren Anteil erneuerbarer Energien reduziert.
Im Gegenteil sind die CO2 Emissionen in Mexiko und in der Ukraine aufgrund des Wechsels von Kohleerzeugung zu Nuklearenergie abgenommen.
Auf der Grundlage von 2017-Daten für G20-Länder, Enerdata analysiert die Trends der weltweiten Energiemärkte.
Publikation herunterladenZugang zu der umfassendsten und aktuellsten Datenbank über Energieversorgung, Nachfrage, Preise und Treibhausgasemissionen (186 Länder).
Kostenlose ProbeversionThe first turbine of Ørsted's 1,218 MW Hornsea One offshore wind project in the North Sea (United Kingdom) has been commissioned and it has started to deliver power to the British domestic grid. The project broke ground in fourth quarter of 2017 and the export cable system was installed in December 2018, a few months ahead of schedule. The full commissioning of the wind park is currently expected for 2020.
The Ministry of Energy and Mineral Development of Uganda has delayed the startup of domestic oil production by one year until 2022. The country discovered its crude reserves more than 10 years ago but the production has been repeatedly delayed by disagreements with field operators over taxes and the development process. Besides, the lack of existing transportation pipelines and refining infrastructure also played a significant role in holding up the country's projects.
According to Eurostat, the share of renewables in the European Union's (EU) gross final energy consumption hiked to 17.5% in 2017, up from 17% in 2016, which is more than twice the 2004 share of 8.5%. Compared with the previous year, it increased in 19 of the 28 Member States.
The Saudi Arabian government has outlined plans to reduce the domestic crude oil production to approximately 9.8 mb/d in March 2019, which is over 0.5 mb/d below its pledged production level of 10.3 mb/d agreed under the latest global supply cutting agreement between OPEC and non-OPEC producers. Besides, Saudi oil exports are slated to follow the same trend and will decrease to 6.9 mb/d.